Jürgen Telschow
geboren am 2. Mai 1936 in Potsdam,
wohnhaft bis 1947 in Wilhelmshorst b. Potsdam, dann in West-Berlin (Steglitz, Friedenau, Wilmersdorf).
Abitur 1956 am humanistischen Gymnasium zu Berlin-Steglitz.
1956 bis 1961 Studium der Rechtswissenschaften und Geschichte an der Freien Universität Berlin und der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i.Br.
Referendariat in Baden Württemberg.
Von 1966 bis 2001 beim Evangelischen Gemeindeverband/Regionalverband Frankfurt a.M. als Justitiar, Leiter der Verwaltung und Vorstandsmitglied tätig. Oberkirchenrat.
Dabei u.a. von 1976-1999 in der Redaktion der Mitgliederzeitschrift "evangelisches Frankfurt" Verantwortlicher im Sinne des Presserechts.
Ehrenamtlich tätig u.a. in der evangelischen Initiative für eine bessere Zukunft von Polen und Deutschen "Zeichen der Hoffnung - Znaki nadziei" (stellv. Vorsitzender des Vorstands),
im Evangelisch-Lutherischen Predigerministerium (Vorsitzender des Seniorates ) und in der "Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung" (Vorstand, Aufsichtsrat, Stiftungsrat).
Kontakt:
Jürgen Telschow
Hammarskjöldring 65
60439 Frankfurt am Main
Telefon/Telefax: 069/578695
Klicken Sie hier, um mit Jürgen Telschow Kontakt aufzunehmen.
Veröffentlichungen:
- zusammen mit Christoph Führ, Die evangelische Kirche in Frankfurt am Main in Geschichte und Gegenwart,
Frankfurt a. M. 1. Aufl. 1978, 2. Aufl. 1980.
- Rechtsquellen zur Frankfurter Kirchengeschichte, Frankfurt a. M. 1978.
- zusammen mit Volker Lahr, Die Haushaltsordnung der EKHN, Lindenfels 1979.
- Die alte Frankfurter Kirche
. Recht und Organisation der früheren evangelischen Kirche in Frankfurt am Main. Frankfurt a. M. 1979.
- zusammen mit Elisabeth Reiter, Die evangelischen Pfarrer von Frankfurt am Main,
Frankfurt a.M. 1. Aufl. 1980, 2. Aufl. 1985.
- zusammen mit Matthias Benad, Alles für Deutschland, Deutschland für Christus,
Evangelische Kirche in Frankfurt am Main 1929 bis 1945. Frankfurt a. M. 1985.
- Hermann Dechent, Ich sah sie noch, die alte Zeit, hg. von Jürgen Telschow,
Beiträge zur Frankfurter Kirchengeschichte. Frankfurt a. M. 1986.
- Nie wieder !---?, 1. September 1939 - 1. September 1989 - Denkanstöße, Frankfurt am Main 1989.
- Heinz Stirnemann, Woselbst sie wohl aufgenommen, 300 Jahre Schweizer Kolonien in der Mark Brandenburg am Beispiel der Gemeinde Storbeck, hg. u. bearb. von Jürgen Telschow, Frankfurt am Main 1991.
- Im Herzen Europas, (Redaktion und Text)
Festschrift zur Eröffnung der Internationalen Begegnungsstätte Kreisau am 11. Juni 1998. Hamburg 1998.
- Alles hat seine Zeit, 100 Jahre evangelische Kirchengemeinden im alten Frankfurter Stadtgebiet - 100 Jahre evangelischer Gemeindeverband, hg. von Jürgen Telschow, Frankfurt a.M. 1998.
- Frankfurter Kirchengeschichten, Gesammelte Beiträge hg. von Jürgen Telschow, Frankfurt am Main 2001.
- Komm, bau ein Haus. Hundert Jahre Strukturen, Finanzen und Gebäude der evangelischen Kirche in Frankfurt, in: Alles hat seine Zeit ...
- Kreisau gestern und heute, in: Verbotene Kunst. Bilder von Karl Schmidt-Rottluff für Helmuth James von Moltke. Schlesisches Museum zu Görlitz. Görlitz 2008.
- Kreisau vor 1945,
in: Kreisau - Krzyzowa: Geschichts- und Zukunftswerkstatt für Europa. Deutscher Kunstverlag. München voraussichtlich März 2010.
- zusammen mit Joachim Proescholdt, Frankfurts evangelische Kirchen im Wandel der Zeit, Frankfurt am Main 2011.