Dr. Ulrike Schubert
Jahrgang 1963
Verheiratet, eine Tochter, ein Sohn
freiberuflich tätig als Kunstgeschichtlerin und Bauforscherin
Studium: Kunstgeschichte, Klass. Archäologie, Ev.
Theologie Universität Frankfurt a.M.
Aufbaustudium Denkmalpflege, Universität Bamberg.
Baugeschichtliche Untersuchungen, u. a. zum
Frankfurter Domturm, zum Römer und zur Höchster Stadtmauer.
Seit 2000 Führungen zu Frankfurter Kirchen der
Nachkriegszeit für die Gesellschaft für Frankfurter Geschichte,
für die Evangelische Stadtakademie und die Ernst-May-Gesellschaft.
Veröffentlichungen
-
"Alter Pfarrthurm, neu geboren" - Zur Wiederherstellung und zum Ausbau des Frankfurter Domturms unter Franz Joseph Denzinger", Marburg 2015.
- Zwei unterschiedliche mittelalterliche
Bauabschnitte am Kuhhirtenturm.
Ergebnisse der baugeschichtlichen Untersuchung,
in: Der Kuhhirtenturm in Altsachsenhausen Nr. 5 - Baustein 1 / 11, hg.v. Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 2011,
S. 50-59.
- Ein fast vergessener mittelalterlicher Wehrturm -
Baugeschichtliche Untersuchung am Turm der Mainmühle in
Frankfurt-Höchst,
in: Denkmalpflege und Kulturgeschichte, hg.v.
Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Heft 4, Lampertheim 2009, S. 21 -
26.
- Gotisches oder neugotisches Mauerwerk -
Baugeschichtliche Untersuchung der mittelalterlichen Bauphasen unter
besonderer Berücksichtigung des Turmoktogons,
in: Der Frankfurter Domturm - Stadtbild, Geschichte, Instandsetzung, Bonn,
Frankfurt a. M. 2009, S. 46-63.
- St. Josefskirche Frankfurt-Höchst (Kunstführer Nr. 2735),
Verlag Schnell & Steiner GmbH Regensburg, Regensburg 2009.
- Ein Durchgang aus der Renaissance mit
spätgotischen Gewölberippen?
in: Archäologie in Frankfurt 2002 bis 2006, hg.v.
Denkmalamt Frankfurt, Frankfurt a. M. 2009, S. 54-60.
- Stadtmauerabschnitt östlich vom Ochsenturm;
in: Archäologie in Frankfurt 2002 bis 2006, hg.v.
Denkmalamt Frankfurt, Frankfurt a. M. 2009, S. 114-122.
- Der Frankfurter Römer - eine Fassade mit
historischem Charakter
in: Denkmalpflege und Kulturgeschichte, Hrsg. Landesamt für
Denkmalpflege Hessen, Heft 1, Lampertheim 2005, S. 9-13.
- Ein berühmter Dombaumeister, aber kein Preusse! - Die Vollendung des Frankfurter Domes unter
Dombaumeister Franz Joseph Denzinger
in: Renaissance der Gotik - Widerstand gegen die Staatsgewalt?,
Kolloquium zur Kunst der Neugotik, hg.v. U.
Schubert und S. Mann, Goch 2003, S. 63-75.
- Neugotische Innovationen am Beispiel von drei
Tabernakelaltären Ferdinand Langenbergs
in: Renaissance der Gotik - Ferdinand Langenberg: Neugotische Kunst am
Niederrhein, Goch 1999, S. 81-83.
- Jüdischer Frauengrabstein
in: FFM 1200 - Traditionen und Perspektive einer Stadt, hg.v. L. Gall, Sigmaringen
1994, S. 61.
- Die sogenannte "Große Kirche"
Rodheims im 19. und 20. Jahrhundert
in: Rodheim vor der Höhe, hg.v. U.
Schütte, 1992, S. 245-265.
- Ein Kirchenbaumeister mit prägendem
Einfluß - Zum Wirken von J. F. Matthei,
in: Eschweger Geschichtsblätter 2/1991, S. 23-29.