Joachim Proescholdt
Pfarrer
i.R.,
1927–2015
1929 Übersiedlung der Familie nach Frankfurt am Main, Besuch des
Kaiser-Friedrichs-Gymnasiums,
erlebte als Luftwaffenhelfer 1944 die Zerstörung seiner Heimatstadt
Frankfurt.
Nach Reichsarbeitsdienst, Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft Abitur im
Augustinergymnasium in Friedberg,
Studium der Theologie in Marburg, Mainz und Basel/Schweiz.
Ab 1953 Vikariatszeiten in Niederflorstadt/Wetterau und an der Lutherkirche in Frankfurt am Main,
1955 Ordination in der Stadtkirche in Rüsselsheim,
1956 Pfarrdienst in Obersaulheim und Udenheim,
1957-1972 in Wörrstadt und Rommersheim/Rheinhessen,
im Nebenamt stellvertretender Dekan, zeitweilig: Propsteibeauftragter für
Männerarbeit in Rheinhessen,
Öffentlichkeitspfarrer und Dekanatsjugendpfarrer,
Mitwirkung an kirchlichen Sendungen im Südwestfunk.
1972-1992 Pfarrer an der St. Katharinenkirche
Frankfurt am Main, Initiator der Stadtkirchenarbeit.
Lebte seit seiner Pensionierung 1992 in Dietzenbach.
Seit 1991 als Senioratsmitglied des Ev.-luth.
Predigerministeriums Vorträge zur Frankfurter Kirchengeschichte
und Leitung von Studienreisen im In- und Ausland.
Veröffentlichungen:
- Menschen
- Skulpturen von Franziska Lenz-Gerharz,
Frankfurt am Main o. D.;
- St. Katharinen zu Frankfurt am Main,
herausgegeben: Frankfurt am Main 1981, ²1993;
- St. Katharinen zu Frankfurt am Main,
Kunstführer, München 1982;
- Dein
Himmel ist wie ein Teppich - Glasmalereien von Charles Crodel
in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1988;
- Evangelischer
Kirchenkalender für Frankfurt am Main - Daten zur Frankfurter
Kirchengeschichte, Schriftenreihe des Ev. Regionalverbandes 21,
Frankfurt am Main 1996;
- Der
Staat ist das Volk - Evangelische Pfarrer und
Theologen in der Frankfurter Nationalversammlung, in:
Martin Zentgraf (Hg.), Frankfurter Paulskirche
1848 - 1998 - Zur Geschichte des Paulskirchen-Parlaments,
Schriftenreihe des Ev.-luth. Predigerministeriums 4, Frankfurt am Main
1997;
- Was sie
dachten, was sie glaubten - Theologien und Frankfurter Theologen im 20.
Jahrhundert, in: Jürgen Telschow (Hg.), Alles hat seine Zeit, 100 Jahre evangelische
Kirchengemeinden im alten Frankfurter Stadtgebiet, 100 Jahre evangelischer
Gemeindeverband, Frankfurt am Main 1999;
- Frankfurter
Juden - Von der Ausgrenzung bis zur Emanzipation. Vom Antisemitismus zur Shoah, in: Joachim Proescholdt (Hg.),
Minderheiten in Frankfurt am Main - Vom Umgang mit Andersdenkenden -
Andersglaubenden - Anderslebenden, Schriftenreihe des Ev.-luth.
Predigerministeriums 5, Frankfurt am Main 2000.
- Emporenmalerei aus
St. Katharinen - Ein Frankfurter Kleinod,
Studienband zur Frankfurter Geschichte 56, Frankfurt am Main 2007.
- zusammen mit Jürgen Telschow, Frankfurts
evangelische Kirchen im Wandel der Zeit, Frankfurt am Main 2011.