Die Schriftenreihe des Ev.-luth. Predigerministeriums

Die gesamte Literatur ist durch den Buchhandel zu beziehen oder direkt per Mail über Herrn Helmut Müller, geschäftsführendes Senioratsmitglied des Ev.-luth. Predigerministerium, c/o Evangelischer Regionalverband, Kurt-Schumacher-Straße 23, 60311 Frankfurt am Main, Tel.: 069-2165-1338

 

 

Heft 1:

Unternehmensphilosophie

Dokumente eines Seminars des Ev.-luth. Predigerministeriums am 9. Februar 1990, 45 S., Frankfurt am Main 1991

Herausgeber: Martin Zentgraf

Inhalt:

Karl-Wilhelm Dahm, Die neue Dimension des „Ethikbedarfs“ und die vorherrschenden Reaktionen

Martin Zentgraf, Drei Wege ethischer Orientierung

Reinhard Kuhlmann, Dokumentation des Seminars „Unternehmensphilosophie“

ISBN 3-922179-19-3, € 1,50

 

 

Heft 2:

Stadt, Kirche und Historie

Identitätsvergewisserung in Frankfurt am Main, 794 – 1994. Zur 1200-Jahr-Feier der Stadt Frankfurt am Main, 71 S., Frankfurt am Main 1993

Dokumentation eines Symposions des Ev.-luth. Predigerministeriums Frankfurt am Main,

Herausgeber: Martin Zentgraf

Inhalt:

Martin Zentgraf, Stadt, Kirche und Historie

1.     Identitätsvergewisserung in Frankfurt am Main

2.     1200 Jahre Frankfurt am Main: Die Geschichte der Synode Karls des Großen 794

2.1. Der Streit mit den Spaniern über die Gottessohnschaft Jesu Christi und seine
&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp;&xnbsp; Aktualität für die gegenwärtige Gesprächslage zwischen Christen und Muslimen.

2.2. Der Bilderstreit in der Kirche damals und heute

Hermann Lübbe, Zeit-Erfahrung als Faktor kultureller Evolution

Katharina Steffen, Zur Erfahrung von Diskontinuität. Identitätsmanagement heute

ISBN 3-922179-24-X, € 3,--

 

 

Heft 3:

Evangelische Persönlichkeiten in Frankfurt am Main

Vorträge zur 1200-Jahrfeier der Stadt Frankfurt am Main, 94 S., Frankfurt am Main 1995

Herausgeber: Joachim Proescholdt

Inhalt:

Joachim Proescholdt, Philipp Jakob Spener – Vater des Pietismus

Hanna Lachenmann, Rose Livingston – Gründerin des Nellinistifts

Hartmut Ruddies, Friedrich Naumann – Christ und Sozialliberaler

Marlies Flesch-Thebesius, Unsere theologischen Mütter: Zum Beispiel Carola Barth und Erica Küppers aus Frankfurt

ISBN 3-922179-27-4, € 5,--

 

 

Heft 4:

Frankfurter Paulskirche 1848–1849

Zur Geschichte des Paulskirchen-Parlaments, 159 S., Frankfurt am Main 1997

Herausgeber: Martin Zentgraf

Inhalt:

Martin Zentgraf, Zur Geschichte des Paulskirchen-Parlaments

Martin Zentgraf, Evangelische Kirche und Demokratie

Joachim Proescholdt, „Der Staat ist das Volk“ – Evangelische Pfarrer und Theologen in der Frankfurter Nationalversammlung – 29 Lebensbilder von Ernst Moritz Arndt bis Karl Zittel:

1.     Zielsetzung

2.     Auf dem Weg zum Parlament

3.     Zwischen politischer Verantwortung und kirchlicher Reglementierung

4.     Fraktionen und ihre Mitglieder

5.     Lebensbilder

6.     Einsichten und Erkenntnisse

ISBN 3-922179-30-4, € 8,--

 

 

Heft 5:

Minderheiten in Frankfurt am Main

Vom Umgang mit Andersdenkenden – Andersglaubenden – Anderslebenden,

mit historischen Illustrationen, 195 S., Frankfurt am Main 2000

Herausgeber: Joachim Proescholdt

Inhalt:

Joachim Proescholdt,

„Bitter will ich klagen...“

1.     Die Frankfurter Juden – Von der Ausgrenzung bis zur Emanzipation

1.1.Die Gettotore schließen sich

1.2.Die Gettotore öffnen sich

1.3.Die Reaktion hat das Wort

1.4.Stationen auf dem Weg zur völligen Gleichberechtigung

1.5.Schlussgedanken

2.     Die Frankfurter Juden – Vom Antisemitismus zur Shoah

2.1.Wetterleuchten des Hasses

2.2.Der Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts

2.3.Exil und Vernichtung

2.4.Proteste und Widerstand

2.5.Ist Neuanfang möglich?

Jürgen Telschow,

Religiöse Minderheiten in Frankfurt am Main gestern und heute

1.     Einführung

2.     Spaziergang durch das alte Frankfurt

Die „Große Synode“ von Frankfurt im Jahre 794 – Meister Eckehart – Die jüdische Gemeinde – Die katholische Gemeinde – Die reformierten Gemeinden – Die Saalhofpietisten – Die Frankfurter Gelehrten Anzeigen

3.     Frankfurt heute

Die religiöse Vielfalt – Religiöse Minderheiten, Fremde oder Partner? –

4.     Zur rechtlichen Situation religiöser Minderheiten

Das mittelalterliche Heilige Römische Reich Deutscher Nation – Vom 16. bis 18. Jahrhundert – Unter dem Grundgesetz

5.     Schlussbemerkungen

Sechs Bedingungen: Wenn sich in unseren Köpfen etwas ändern würde – Wenn wir ihnen und uns Zeit ließen – Wenn sie sich abkapseln dürften, und wir das fördern würden – Wenn sie nach einer nicht zu langen Zeit die gleichen Bürgerrechte erhielten wie wir – Wenn wir ihnen die Möglichkeit geben, sehr schnell ihren Unterhalt selbst zu verdienen – Wenn wir die Großstadt als Schmelztiegel akzeptieren

Joachim Proescholdt,

Paul Schneider – der Prediger von Buchenwald

ISBN 3-922179-33-9, € 9,--

 

 

Heft 6:

Jahrhundertwenden I

Wie dachten, glaubten, lebten die Menschen in Frankfurt am Main an den Jahrhundertwenden 1500 und 1600?
87 S., Frankfurt am Main 2003

Herausgeber: Michael Frase

Inhalt:

Beate Sophie Fleck, Frankfurt am Main um 1500 – Religiöses Leben am Vorabend der Reformation

Joachim Proescholdt, Frankfurt am Main um 1600 – Zwischen Beharren und Aufbegehren

1.     Alltagsleben in Frankfurt am Main

2.     Soziale und gesellschaftliche Konflikte

3.     Vom kirchlichen Leben in der Stadt

4.     Die „Welschen“ in der Stadt

5.     Befürchtungen und Hoffnungen

Jürgen Telschow, Frankfurt und Preußen

1.     Einführung

2.     Der Anlass

3.     Berührungspunkte zwischen Frankfurt und Preußen

4.     Legendenbildung

Toleranz in Preußen – Sparsamkeit in Preußen – Fleiß und Pflichtbewusstsein in Preußen – Tolerantes Frankfurt – Liberales Frankfurt

5.     Schlussbemerkungen

ISBN 3-922179-20-7, € 9,--

 

 

Heft 7:

Jahrhundertwenden II

Wie dachten, glaubten, lebten die Menschen in Frankfurt am Main an den Jahrhundertwenden 1800, 1900, 2000?
107 S., Frankfurt am Main 2006

Herausgeber: Michael Frase

Inhalt:

Karl Dienst, Die Jahrhundertwende 1800/1801 und Frankfurt am Main

1.     Der Mensch – das Zeitmangel-Wesen

2.     Topoi einer Jahrhundertwende

3.     Die Jahrhundertwende 1800/1801 in Frankfurt am Main

4.     Einige Spuren der Jahrhundertwende in Frankfurt am Main

5.     Ein Nachwort

Jürgen Steen, Frankfurt um 1900, Stadt – Großstadt – Kirche

Michael Frase, Rainer Storch, Jürgen Telschow, Frankfurt um 2000 – Quo vadis Frankfurter Kirche? Ein Podiumsgespräch mit Diskussionsrunde im Plenum

ISBN 3-922179-32-0, € 9,--

 

 

Heft 8:

Bilder aus St. Katharinen

Ausstellung von Gemälden des ehemaligen Emporenzyklus der St. Katharinengemeinde, Frankfurt am Mai zum Spenerjahr 2005 in der Heiliggeistkirche, eine Präsentation des Ev.-luth. Predigerministeriums in Zusammenarbeit mit dem Ev. Regionalverband, mit s/w Fotos der 37 Gemälde, 94 S., Frankfurt am Main 2004

Herausgeber: Joachim Proescholdt und Jürgen Telschow

Inhalt:

Jürgen Telschow, Philipp Jakob Spener

Joachim Proescholdt, Bilder aus St. Katharinen zu Frankfurt am Main

Gang durch die Ausstellung:

1.     Aus der „Bilderbibel“ – 17 Gemälde der unteren Empore

2.     Bilder mit Emblemen oder Allegorien – 20 Gemälde der oberen Empore

ISBN 3-922179-36-3, € 5,--

 

 

Heft 9:

Das Frankfurter Dominikanerkloster wie es war – wie es ist

Zwei Jubiläen: 1957-2007 und 1258-2008, mit seltenen s/w und Farbaufnahmen der Kirche und ihrer Gemälde, 108 S., Frankfurt am Main 2009

Herausgeber: Joachim Proescholdt

Inhalt:

Jürgen Telschow, Fünfzig Jahre neues Dominikanerkloster zu Frankfurt am Main

1.     Wie die evangelische Kirche zum Kloster kam

2.     Welches Konzept die Protestanten mit dem Wiederaufbau verbanden

3.     Was aus dem Dominikanerkloster wurde

Joachim Proescholdt, 750 Jahre Klosterkirche der Dominikaner in Frankfurt am Main

1.     Dominikus, Gründer des Dominikanerordens

2.     Der Dominikanerorden und sein Auftrag

3.     Der Frankfurter Konvent

Der Klosterbau – Über das Leben im Frankfurter Dominikanerkloster – Königswahlen im Dominikanerkloster – Theologischer Streit um die unbefleckte Empfängnis der Maria – Die Dominikanerkirche – Bedeutende Kunstwerke der Dominikanerkirche von Hans Holbein d. Ä., Matthias Grünewald, Albrecht Dürer, Hans Baldung-Grien, Philipp Uffenbach – Krisen der Reformationszeit – Ein neues Aufblühen des Klosterlebens

4.     Der Niedergang

Die Mönche werden Weltpriester – Die Säkularisation – Säkulare Nutzung –

5.     Wiederaufbau als Verwaltungsgebäude der evangelischen Gemeinden

Besitzerwechsel im Rahmen der Dotationsverpflichtung – Der Wiederaufbau

ISBN 3-922179-46-7, € 13,50

 

 

Frankfurter Kirchengeschichte(n) auf Medaillen

Erschienen als Band 29 der Schriftenreihe des Evangelischen Regionalverbandes Frankfurt am Main, Porträtmedaillen auf evangelische Persönlichkeiten, Jubiläen und andere Ereignisse mit Beiträgen von den Senioratsmitgliedern des Ev.-luth. Predigerministeriums Michael Frase, Joachim Proescholdt, Jürgen Telschow und Hans Gustav Treplin. Numismatische Erarbeitung: Helmut Schubert, mit farbigen, vorzüglichen Reproduktionen der Medaillen, kartoniert, 132 S., Frankfurt am Main 2006

Herausgeber: Hans Gustav Treplin

ISBN 13-978-3-922179-38-2, € 15,--

 

 

Für Wasser_Wein_Brot

Ev. Altargerät in Frankfurt aus 5 Jahrhunderten

Erschienen als Band 37 der Schriftenreihe des Evangelischen Regionalverbandes Frankfurt am Main herausgegeben von Chr. Kaufmann, Ev. Akademie Frankfurt,
128 S., gebunden, Frankfurt am Main 2014

ISBN-10: 3922179517

ISBN-13: 978-3922179511€ 25,--

 

 

Bilderzyklus der St. Katharinenkirche

auf Post- und Doppelkarten

€ 0,80 / € 1,50 je Motiv

Weitere Informationen sowie Bestellung über die Telefonnummer 069 / 2165-1338.

 

Informationen und Bezugsquellen:

Ev.-luth. Predigerministerium &xnbsp;z. Hd. Helmut Müller,

Kurt-Schumacher-Straße 23, 60311 Frankfurt am Main

Telefon: 069 / 2165-1338

Telefax: 069 / 2165-2338

 

 

Dieses Buch ist leider vergriffen:

Frankfurts evangelischen Kirchen im Wandel der Zeit

Joachim Proescholdt / Jürgen Telschow

Historische Darstellungen von 96 evangelischen Kirchen mit ihren Orgeln und Glocken,
mit einer kirchen- und stilgeschichtlichen Einführung, reich illustriert, 417 Seiten, Frankfurt am Main 2011.

 

 

Mit Ihrem Besuch ist unsere Webseite zum Betriebsklima . Mal aufgerufen worden. Herzlichen Dank!